(manufactum.de)
Viele Insekten – Marienkäfer, Flor- und Schwebfliegen, Weichkäfer, Schmetterlinge, Hummeln und Wildbienen – sind im Garten nützliche Helfer, denn sie ernähren sich von zahlreichen Pflanzenschädlingen. So vertilgt jede Schwebfliegenlarve rund 300 bis 400 Blattläuse, jede Florfliegenlarve sogar 500. Die Larven der übrigen Insekten ernähren sich zum Beispiel von Spinnmilben, Weiße Fliegen, Raupen, Schneckeneiern und Engerlingen. Um sie in großer Zahl in den Garten zu locken, sollte dort ein reiches Pflanzenangebot zur Verfügung stehen, das den Insekten als Nahrungsquelle dient sowie Brut- und Überwinterungsgelegenheit bietet.
Es wird benötigt:
Saatgut: Samen(mischung) von möglichst heimischen, ein- und mehrjährigen Kräutern und Blumen, die besonders pollen- und nektarreich sind.
Werkzeug: Kultivator, Handegge, Sauzahn oder Flachschneider, gegebenenfalls Grabegabel, Rechen, Schaufel, Bodenwalze (kann auch im Fachhandel ausgeliehen werden).
Zubehör: Sammelgefäß für Unkraut und Steine, Transport- oder Schubkarre, Feinkompostierer oder Durchwurfsieb, gegebenenfalls Netz aus Jute- oder Kokosfaser zur Böschungsbefestigung.
Bodenhilfsstoffe: Kalksplitt, Kies oder Sand bei zu nährstoffreichem Boden, reifer, gesiebter Kompost.
Nun sind sie da, die neuen Termine für das Jahr 2025.